top of page
nicht-manipulative Körperarbeit Osteopathie Erschöpfung Schmerzen Angst

Was ist craniosacrale Körperarbeit?

Die biodynamische craniosacrale Körperarbeit kann bei einer Vielzahl von körperlichen und emotionalen Beschwerden eingesetzt werden, wie z.B. bei stressbedingten Beschwerden, einem dereguliertem Nervensystem, Erschöpfung, Schmerzen oder Angst. Sie ist besonders gut geeignet für Menschen, die eine sanfte Behandlung bevorzugen.

Diese nicht-manipulative Form der Körperarbeit stammt ursprünglich aus dem Bereich der Osteopathie, die darauf abzielt, das natürliche Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen und zu fördern. Sie basiert auf der Idee, dass der Körper eine umfassende Fähigkeit zur Selbstheilung besitzt.

Mein Ansatz

Was erwartet Dich?

In einer Behandlung konzentriere ich mich auf den craniosacralen Rhythmus, der durch das rhythmische Pulsieren deiner Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit in deinem Körper entsteht. Durch sanfte Berührungen kann ich Blockaden in deinem craniosacralen System lösen und so den Energiefluss im Körper wiederherstellen. 

 

Dabei lege ich meine Hände behutsam auf deinen bekleideten Körper an verschiedenen Körperstellen, während du auf dem Rücken auf meiner bequemen Liege liegst. Ich arbeite am ganzen Körper, beginnend an den Fußknöcheln und dann im Kreis herum mit Schwerpunkt Schädel (= cranium), Wirbelsäule und Kreuzbein
(= sacrum). Zusammen ergibt es das Wort "craniosacral". Zum Schluß beende ich die Behandlung wieder an deinen Füßen. Dabei ruhe ich selbst tief in meiner inneren Stille. Deine Selbstheilung ist gestartet.

Ilona Tittel Selbstheilung Schädel Cranium Kreuzbein Sacrum Stille Blockaden lösen Rückenmarksflüssigkeit Rhythmus
Ilona Tittel biodynamische craniosacrale Behandlung präventiv ergänzend Selbstheilung Beschwerden

Gut zu wissen

Keinesfalls ersetzt eine biodynamische Craniosacral Behandlung eine ärztliche Diagnose und Behandlung. Daher ist eine vorherige Abklärung von Schmerzen und Beschwerden angezeigt. Eine biodynamische Craniosacral Behandlung kann präventiv, ergänzend und begleitend angewandt werden.

bottom of page